
Emmauskapelle im "Parkwohnstift" Arnstorf
Geschichte (Quelle: Kirchenführer Arnstorf)
Die Kapelle im ehem. Kreiskrankenhaus Arnstorf wurde 1938 dem Hl. Bruder Konrad von Parzham geweiht. Nach dem Umbau in das Seniorenheim “Parkwohnstift” 1992 (zur Hans-Lindner-Stiftung gehörend), wurde die Kapelle im Zeichen des “Emmaus-Motives”, des Unterwegseins und der Begegnung, von Joseph Neustifter neugestaltet. Im Mittelpunkt des geräumigen Kapellenraumes steht der in Bronzeguss geschaffene Altar.
Unter der mit dem Ambo verbundenen Altarplatte ist eine Säule mit der Schrift “Vom Tode zum Leben — durch das Kreuz zur Auferstehung”. Die Motive: Jesus am Kreuz mit Maria und Johannes sowie der auferstandene Heiland. Die Altarplatte überragt als Gegenstück zum Ambo ein Kreuz in der Art eines Vortragekreuzes. Rechts vom Altar befindet sich der Tabernakel mit der Emmaus- Szene Jesus und als Symbole Trauben und Reben. Links die gleiche liturgische Symbolik bei der Gestaltung der Rückwand für die Gottesmutter- Darstellung der “Unbefleckte Empfängnis” (Ende 1950er Jahre, von Josef Neustifter sen.), davor die Leuchterbank mit zwölf Bronzeschiffchen als Kerzenhalter, Zeichen für Apostel und Monate. Ein Halter für die Osterkerze ergänzt die Ausstattung des Altarraumes.
An der Rückwand finden sich 18 Votivtafeln (von 1821 bis 1854, Fundus des Landkreises). In Nischen über dem Eingang zur Empore und auf ihr sind Figuren der alten Einrichtung zu sehen (Hl. Br. Konrad, Hl. Herz Jesu und Muttergottes).