
Pfarrkirche St. Stephanus
"Stephanus rief: Siehe, ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen" Apg 7,56
Zur Geschichte
1503 Datierung des 1889 abgetragenen Dachstuhls; Presbyterium aus dieser Zeit erhalten.1889 Neubau der übrigen Kirche. 1902 Weihe. Langhaus zu vier Achsen mit applizierten Netzrippen. Zweigeschoßige Sakristei mit Satteldach; Westturm mit Spitzhelm. Innen: Hochaltar und zwei Seitenaltäre von 1894; Volksaltar und Ambo von 2002; Kanzel von 1892, Kreuzweg von 1890, sechs Buntfenster von 1895. Glocken: 4, Bronze (Perner, Passau); Orgel: 2 Manuale, 11 Register (Weise 1954).
Letzte Renovierungen: innen 2002/2003; außen 1994 (Sockelsanierung), 2008 (Dachstuhl)
“Eckcklesia Mitterhausen jussu Expositi Retzer a. Petro Otteneder in Arnstorf anno 1889 aedificata, anno 1902 die 29. mens. SEpt. a. R. D. D. Dr. Antonio de Henle Episcopo Dioec. Passau preces Ludov. Retzer, parochi et Kammariii Capituli Arnstorfensis in gratia praebente solemnissime Conseckrata ad titulum s. STephani praesentibus triginta Clericis 1906” — so hält eine Tafel hinter dem Hochaltar die Erinnerung an die Erbauung der St. Stephanuskirche von Mitterhausen. 1889 und ihre Einweihung am Fest de Hl. Erzengels Michael 1902 durch den Passauer Bischof Anton von Henle fest.
Genau zwischen diesen beiden Jahren liegt das bedeutungsvolle Jahr 1896, in dem Mitterhausen zur Würde einer selbständigen Pfarrei erhoben wurde. Ursprünglich war es eine Filiale von Mariakirchen und wurde excurrendo pastoriert, das heißt, es hatte zusammen mit Thanndorf einen Geistlichen, der abwechselnd zum Gottesdienst herauskam. 1870 wurde es eine eigne Expositur mit der Filiale Thanndorf.
So wird es verständlich, dass in einer Zeit der Pfarrerhebung die spätgotische Kirche des 15. Jahrhunderts den Ansprüchen nicht mehr genügte. Beim Abbruch der alten Kirche 1889 entdecke man noch im Gebälk die eingeschnitzte Jahreszahl 1503. Ursprünglich ist heute nur noch die Anlage mit eingezogenem, in fünf Polygonalseiten geschlossenem rundeten Diensten und kleinen Schlußsteinen besitzt. Diese Schlußsteine sind mit dem Fisch, dem Kreuz, dem Christusmonogramm und der Hand Gottes bemalt. Nach einer Innenrenovierung 1931 und einer Außenerneuerung 1949 erfolgt 1979 eine gründliche Restaurierung.
Ein weißgetünchtes Gotteshaus mit einem spitzhelmigen Turm ist es, das da neben einigen behäbigen Bauernhöfen und dem Wirtshaus steht, über dem Kriegerdenkmal an der Chorapsis grüßt überlebensgroß der Auferstandene (Porzky). Hell und licht ist der Innenraum, dicht das spätgotische Rippennetz im Chor, schlicht die einfachen Kreuzrippen mit dem Hl. Geist — Loch im neugotischen Langhaus.
Im einheitlichen neugotischen Stil des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist die Einrichtung gehalten. Der Hochaltar ist dem Kirchenpatron St. Stephanus gewidmet. Die Altarmitte nimmt der Tabernakel ein; die links Bildtafel, ein versilbertes Holzrelief, zeigt einen sehr jugendlichen Stephanus im Verhör vor seinen Richtern, die rechte schildert den Tod des im Steinhagel zusammenbrechenden Erzmartyrers. Auf der Altarmensa sehen wir das Opfer Melchisedechs, Moses mit der ehernen Schlange und Abraham beim Opfern seinen Sohnes Issak.
Der rechte Seitenaltar birgt die Statuen des Hl. Josef, Hl. Aloysius und König Ludwig d. Hl. (Namenspatron von Pfarrer Retzer), der linke Maria mit dem Kind, St. Elisabeth mit Blüten und die Hl. Mutter Anna.
(Quelle: “Kirchen im Umkreis von Arnstorf” — Walter Pera.)
Gottesdienstzeiten
- Samstag: 19:00 Uhr Hl. Amt (im wöchentlichen Wechsel mit Sonntag 08:30 Uhr)
- Montag: 19:30 Uhr Hl. Messe (Winter: 19.00 Uhr)
Seelsorger von Mitterhausen sei 1886:
- 1884 – 96 Ludwig Retzer, Expositus
- 1896 – 1906 Ludwig Retzer, Pfarrer
- 1906-08 Josef Enzensberger, Pfarrer
- 1908 – 24 Hermann Schlögl, Pfarrer u. Dekan
- 1924 – 28 Ludwig Weichselgärtner, Pfarrer
- 1928 – 42 Ignaz Zaglauer, Pfarrer
- 1943 – 75 Josef Straubinger, Pfarrer
- 1975 – 77 Thomas Brücklmeier, Pfarrer
- 1977 – 92 Kurt Georg Lenz, Pfarrer
- 1992 – 2002 Manfred Ertl, Pfarrer u. Dekan
- 2002-11 Gerhard Auer, Pfarrer
- 2011 – 14 Andreas Rembeck, Pfarrer
- 2014- 24 Bernhard Saliter, Pfarrer
- 2024 — Michael Osterholzer, Pfarrer
Grunddaten
- Dekanat
-
: Pfarrerkirchen
- Pfarrverband
-
: Arnstorf
- Pfarrverbandssitz
-
: Arnstorf
- Regierungsbezirk
-
: Niederbayern
- Landkreis
-
: Rottal-Inn
- Politische Gemienden
-
: Arnstorf, Johanniskirchen